Unabhängigkeitstag
26. Mai, Montag

Historischer Hintergrund
Am 26. Mai 1918 erklärte Georgien seine Unabhängigkeit von Russland und gründete die Demokratische Republik Georgien. Diese Unabhängigkeit währte jedoch nur kurz, da das Land 1921 von der Roten Armee besetzt und in die Sowjetunion eingegliedert wurde. Erst nach dem Zerfall der Sowjetunion konnte Georgien am 9. April 1991 erneut seine Unabhängigkeit erklären. Dennoch wird der 26. Mai als offizieller Unabhängigkeitstag gefeiert, da er den ersten historischen Schritt zur Eigenstaatlichkeit markiert.
Feierlichkeiten
Der Unabhängigkeitstag wird in ganz Georgien mit einer Vielzahl von Veranstaltungen begangen. Die Hauptstadt Tiflis ist dabei das Zentrum der Feierlichkeiten.
• Militärparaden: In Tiflis findet traditionell eine große Militärparade statt, bei der die Streitkräfte des Landes ihre Ausrüstung und Disziplin präsentieren.
• Konzerte und Kulturveranstaltungen: Überall im Land werden Konzerte, Tanzaufführungen und Ausstellungen organisiert, die die georgische Kultur und Geschichte feiern.
• Feuerwerke: Am Abend gibt es in vielen Städten beeindruckende Feuerwerke.
• Politische Reden: Der Präsident und andere hochrangige Politiker halten Ansprachen, in denen sie die Bedeutung der Unabhängigkeit und die Herausforderungen der Gegenwart betonen.
• Öffentliche Teilnahme: Viele Menschen tragen traditionelle georgische Kleidung, schwenken Nationalflaggen und nehmen an den Feierlichkeiten teil.
Bedeutung für die Bevölkerung
Der Unabhängigkeitstag ist für die georgische Bevölkerung ein Tag des Stolzes und der nationalen Identität. Er erinnert an den langen und oft schwierigen Weg zur Eigenstaatlichkeit und an das Streben nach Freiheit und Demokratie. Besonders nach den politischen Umbrüchen der letzten Jahrzehnte hat der Feiertag eine tiefere emotionale Bedeutung gewonnen.
Der Unabhängigkeitstag am 26. Mai ist einer der wichtigsten Feiertage in Georgien. Er verbindet historische Erinnerung mit nationalem Stolz und wird mit großer Begeisterung im ganzen Land gefeiert. Die Feierlichkeiten spiegeln die kulturelle Vielfalt und die demokratischen Werte des Landes wider.