Mariä Aufnahme in den Himmel
15. August, Freitag

Geschichtlicher Hintergrund
Die Lehre von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel wurde über Jahrhunderte in der kirchlichen Tradition überliefert, obwohl sie nicht ausdrücklich in der Bibel erwähnt wird. Am 1. November 1950 verkündete Papst Pius XII. das Dogma der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel in der Apostolischen Konstitution „Munificentissimus Deus“. Damit wurde der jahrhundertealte Glaube offiziell zum Bestandteil der katholischen Glaubenslehre.
Bedeutung des Festes
Mariä Himmelfahrt betont die besondere Rolle Mariens im Heilsplan Gottes. Sie gilt als Vorbild für alle Gläubigen, da sie als erste Person nach Christus in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde. Das Fest ist Ausdruck der Hoffnung auf die Auferstehung und das ewige Leben.
Bräuche und Traditionen
In vielen Regionen Europas und der Welt ist Mariä Himmelfahrt mit besonderen Bräuchen verbunden:
- Prozessionen zu Ehren der Gottesmutter
- Segnung von Kräutersträußen, da Maria auch als „Heil der Kranken“ verehrt wird
- Festgottesdienste mit feierlicher Liturgie
- Wallfahrten zu Marienheiligtümern
In ländlichen Gegenden, besonders im Alpenraum, ist die Kräuterweihe ein zentraler Bestandteil des Festes. Dabei werden Kräutersträuße mit verschiedenen Heilpflanzen gebunden und in der Kirche gesegnet. Dies symbolisiert die Verbindung von Natur, Glaube und göttlichem Segen.
Mariä Himmelfahrt weltweit
Das Fest wird in vielen katholisch geprägten Ländern gefeiert, darunter:
- Deutschland (besonders in Bayern und im Saarland als gesetzlicher Feiertag)
- Österreich
- Schweiz (in katholischen Kantonen)
- Italien
- Frankreich
- Spanien
- Polen
- Lateinamerika
In der orthodoxen Kirche wird ein ähnliches Fest gefeiert, das als „Entschlafung der Gottesmutter“ bekannt ist, allerdings mit leicht abweichender theologischer Bedeutung.
Fazit
Mariä Aufnahme in den Himmel ist ein bedeutendes Fest im Kirchenjahr, das die besondere Stellung Mariens im Glauben der Christen hervorhebt. Es verbindet tiefe theologische Inhalte mit lebendigen Volksbräuchen und ist für viele Gläubige ein Tag der Hoffnung, des Gebets und der Gemeinschaft.
Mariä Aufnahme in den Himmel in anderen Jahren
- 2021 15. August, Sonntag
- 2022 15. August, Montag
- 2023 15. August, Dienstag
- 2024 15. August, Donnerstag
- 2026 15. August, Samstag
Mariä Aufnahme in den Himmel in anderen Ländern
- Albanien
- Andorra
- Belgien
- Benin
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- Costa Rica
- Deutschland
- Elfenbeinküste
- Frankreich
- Französisch-Guayana
- Französisch-Polynesien
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Griechenland
- Guadeloupe
- Guatemala
- Guinea
- Italien
- Japan
- Kamerun
- Kap Verde
- Kolumbien
- Kroatien
- Libanon
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malta
- Martinique
- Mauritius
- Monaco
- Neukaledonien
- Nordmakedonien
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- San Marino
- Sankt Martin
- Schweiz
- Senegal
- Seychellen
- Slowenien
- Spanien
- Togo
- Vanuatu
- Vatikan
- Venezuela
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Österreich