Fasten am neunten Aw
3. August, Sonntag

Bedeutung
Das Fasten am Neunten Av ist einer der traurigsten Tage im Judentum. Er erinnert an tragische Ereignisse in der jüdischen Geschichte, insbesondere an die Zerstörung des Ersten und Zweiten Tempels in Jerusalem, die der Überlieferung nach beide an diesem Tag, mit einem Abstand von fast 650 Jahren, zerstört wurden.
Historische Ereignisse im Zusammenhang mit dem 9. Av
* Zerstörung des Ersten Tempels (erbaut von König Salomo) im Jahr 586 v. Chr.
* Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahr 70 n. Chr. durch römische Legionen
* Vertreibung der Juden aus England im Jahr 1290
* Vertreibung der Juden aus Spanien im Jahr 1492
* Beginn des Ersten Weltkriegs (1914), der später jüdische Gemeinden in Europa beeinflusste
Rituale und Traditionen
Das Fasten am Neunten Av ist ein strenges Fasten, ähnlich dem Jom Kippur. Es dauert etwa 25 Stunden und umfasst:
* vollständiger Verzicht auf Essen und Trinken
* Verbot des Tragens von Lederschuhen
* Verzicht auf Baden, Öle oder Cremes
* Enthaltsamkeit in der Ehe
* Sitzen auf niedrigen Hockern oder dem Boden (als Zeichen der Trauer)
* Lesen von Klageliedern wie „Klagelieder Jeremias“ und „Kinot“ (Trauergedichte)
Synagogen sind an diesem Tag oft abgedunkelt, und die Gottesdienste finden in einer traurigen, gedämpften Atmosphäre statt.
Vorbereitung
Einige Wochen vor dem 9. Av beginnt eine Trauerzeit, die als „Drei Wochen“ bekannt ist. In der letzten Woche, besonders während der „Woche des Neunten Av“, verzichten viele Juden auf fröhliche Veranstaltungen, Musik, Haarschnitte und sogar auf das Waschen von Kleidung.
Ende des Fastens
Nach dem Ende des Fastens am Abend des 9. Av kehrt man traditionell zum Alltag zurück, aber die Freude bleibt gedämpft, besonders bis zum Mittag des nächsten Tages. Manche verzichten bis zum 10. Av weiterhin auf Fleisch und Wein, da die Tempelzerstörung auch an diesem Tag andauerte.
Heutige Bedeutung
Das Fasten am Neunten Av bleibt ein wichtiger Bestandteil der jüdischen Kultur und Religion. Es erinnert an Schmerz und Verlust, die Bedeutung des Tempels, an Zusammenhalt und die Hoffnung auf künftige Wiederherstellung. Es ist ein Tag der tiefen Reflexion, der Reue und der geistigen Reinigung.