Pitru Paksha

7. September, Sonntag

Pitru Paksha
© ShutterStock
Pitru Paksha wird jährlich für 16 Tage im Monat Bhadrapada nach dem hinduistischen Mondkalender gefeiert, üblicherweise im September oder Oktober.

Geschichte und Ursprung
Pitru Paksha ist ein hinduistisches Fest, das der Erinnerung an die Vorfahren gewidmet ist. Der Legende nach dient dieser Zeitraum dazu, die Seelen verstorbener Verwandter durch Rituale und Opfergaben zu ehren. Die Tradition stammt aus alten heiligen Texten, die die Bedeutung von Respekt und Fürsorge für die Vorfahren betonen, um deren Seelen Frieden und Wohlergehen zu gewährleisten.

Zweck des Festes
Das Fest hat zum Ziel:

* Die Vorfahren zu ehren und Dankbarkeit für ihren Lebensbeitrag auszudrücken.
* Rituale und Opfergaben (Pitri-Tarpana) durchzuführen, um die Seelen verstorbener Verwandter zu beruhigen.
* Familiäre Bindungen durch gemeinsame Teilnahme an traditionellen Zeremonien zu stärken.

Traditionen und Feierweisen

* Darbringen von Speisen, Wasser und Räucherwerk für die Seelen der Vorfahren an Flussufern oder Hausaltären.
* Durchführung der Rituale „Tarpan“ oder „Shraddha“, die Gebete und spezielle Zeremonien beinhalten.
* Besuch heiliger Orte und Tempel, die mit den Vorfahren verbunden sind.
* Gemeinsame Familienmahlzeiten und Diskussionen über Familiengeschichte und Erbe.

Interessante Fakten

* Wohltätige Taten und Hilfe für Bedürftige sind in dieser Zeit besonders wichtig und gelten als günstig für die Seelen der Vorfahren.
* Pitru Paksha betont die Philosophie des Karmas und die Bedeutung spiritueller Verbindungen zwischen den Generationen.
* Das Fest hilft den Menschen, den Wert von Familie und der Erinnerung an die Vorfahren zu erkennen und stärkt kulturelle und spirituelle Traditionen.
Pitru Paksha – verbleibende Tage: 364. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Pitru Paksha in anderen Jahren

Pitru Paksha in anderen Ländern

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.