Unabhängigkeitstag
2. Dezember, Dienstag

Historischer Hintergrund
Vor der Unabhängigkeit war Laos ein Königreich, das stark von kolonialen und geopolitischen Einflüssen geprägt war. Während des 20. Jahrhunderts war das Land Teil von Französisch-Indochina und wurde später in die Konflikte des Vietnamkriegs verwickelt. Nach Jahren des Bürgerkriegs und politischer Instabilität übernahm die Pathet-Lao-Bewegung am 2. Dezember 1975 die Kontrolle und rief die Demokratische Volksrepublik Laos aus. König Savang Vatthana wurde abgesetzt, und das Land wurde zu einem sozialistischen Staat unter der Führung der Laotischen Revolutionären Volkspartei.
Feierlichkeiten
Der Unabhängigkeitstag wird im ganzen Land mit verschiedenen Feierlichkeiten begangen. Zu den typischen Aktivitäten gehören:
- Militärparaden in der Hauptstadt Vientiane
- Festreden von Regierungsvertretern
- Kulturelle Veranstaltungen wie traditionelle Musik- und Tanzaufführungen
- Hissen der Nationalflagge und öffentliche Zeremonien
- Schulveranstaltungen und patriotische Programme
Bedeutung für die Bevölkerung
Für viele Laoten ist der Unabhängigkeitstag ein Tag des Nationalstolzes und der Erinnerung an die Errungenschaften der Revolution. Es ist auch ein Moment, um die nationale Einheit und die Fortschritte des Landes zu feiern. Gleichzeitig nutzen viele Menschen den Feiertag, um Zeit mit der Familie zu verbringen oder an lokalen Festen teilzunehmen.
Der Unabhängigkeitstag in Laos ist mehr als nur ein historisches Datum – er symbolisiert den Beginn einer neuen Ära in der Geschichte des Landes. Die Feierlichkeiten spiegeln die kulturelle Vielfalt und den Stolz der laotischen Bevölkerung wider und erinnern an den langen Weg zur nationalen Souveränität.
Unabhängigkeitstag in anderen Jahren
- 2021 2. Dezember, Donnerstag
- 2022 2. Dezember, Freitag
- 2023 2. Dezember, Samstag
- 2024 2. Dezember, Montag
- 2026 2. Dezember, Mittwoch