Staatsfeiertag

15. August, Freitag

Staatsfeiertag
© ShutterStock
Der Staatsfeiertag in Liechtenstein ist ein bedeutender nationaler Feiertag, der jedes Jahr am 15. August gefeiert wird. Er vereint sowohl staatliche als auch religiöse Elemente und ist einer der wichtigsten Tage im liechtensteinischen Kalender.

Hintergrund und Geschichte
Der Staatsfeiertag wurde erstmals 1940 eingeführt. Ursprünglich wurde er eingeführt, um den Geburtstag von Fürst Franz Josef II. zu feiern, der am 16. August geboren wurde. Gleichzeitig fiel der Feiertag mit Mariä Himmelfahrt zusammen, einem wichtigen katholischen Feiertag, der am 15. August begangen wird. Diese Kombination aus weltlicher und religiöser Bedeutung machte den 15. August zum idealen Datum für den Staatsfeiertag.

Seit dem Tod von Fürst Franz Josef II. im Jahr 1989 wurde der Feiertag beibehalten, obwohl der Geburtstag des amtierenden Fürsten Hans-Adam II. auf den 14. Februar fällt. Der 15. August blieb jedoch als Staatsfeiertag bestehen.

Feierlichkeiten
Die Feierlichkeiten zum Staatsfeiertag finden hauptsächlich in der Hauptstadt Vaduz statt und umfassen eine Vielzahl von Veranstaltungen:

- Offizielle Ansprachen: Der Fürst oder ein Mitglied der Fürstenfamilie sowie Vertreter der Regierung halten Reden auf der Schlosswiese oberhalb von Vaduz.
- Empfang auf der Schlosswiese: Die Bevölkerung ist eingeladen, an einem öffentlichen Empfang teilzunehmen, bei dem auch Mitglieder der Fürstenfamilie anwesend sind.
- Festumzug und kulturelle Darbietungen: In Vaduz finden Konzerte, Tanzaufführungen und andere kulturelle Veranstaltungen statt.
- Feuerwerk: Am Abend wird ein großes Feuerwerk gezündet, das weithin sichtbar ist und den Höhepunkt des Tages bildet.
- Volksfest: In der Innenstadt von Vaduz gibt es ein großes Volksfest mit Essensständen, Musik und Unterhaltung für die ganze Familie.

Bedeutung für die Bevölkerung
Der Staatsfeiertag ist für die Menschen in Liechtenstein ein Tag des nationalen Stolzes und der Gemeinschaft. Es ist ein Anlass, bei dem sich die Bevölkerung mit ihrer Geschichte, ihrer Kultur und ihrer Monarchie verbunden fühlt. Viele Liechtensteiner nutzen den Tag auch, um mit Familie und Freunden zusammenzukommen und gemeinsam zu feiern.

Besonderheiten
- Der Staatsfeiertag ist ein arbeitsfreier Tag im ganzen Land.
- Die Feierlichkeiten sind öffentlich zugänglich, und auch Touristen sind herzlich willkommen.
- Die Kombination aus offizieller Zeremonie und Volksfest macht den Tag zu einem einzigartigen Erlebnis.

Fazit
Der Staatsfeiertag in Liechtenstein ist mehr als nur ein freier Tag – er ist ein Symbol für die Einheit von Staat, Volk und Monarchie. Mit seiner Mischung aus Tradition, Feierlichkeit und Volksfestcharakter ist er ein fester Bestandteil der liechtensteinischen Identität.

Staatsfeiertag

Staatsfeiertag – verbleibende Tage: 363. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Staatsfeiertag in anderen Jahren

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.