Muharram

27. Juni, Freitag

Muharram
© ShutterStock
Muharram ist der erste Monat im islamischen Mondkalender und zählt zu den vier heiligen Monaten im Islam. Der Name „Muharram“ bedeutet wörtlich „verboten“ oder „heilig“, was darauf hinweist, dass in diesem Monat Kämpfe und kriegerische Auseinandersetzungen traditionell untersagt sind. Für Muslime weltweit ist Muharram ein Monat der spirituellen Besinnung, des Gedenkens und der besonderen religiösen Bedeutung.

Die Bedeutung von Muharram im Islam
Muharram ist für alle Muslime ein bedeutender Monat, doch insbesondere für Schiiten hat er eine tiefgreifende religiöse und emotionale Bedeutung. Der wichtigste Tag in diesem Monat ist der 10. Tag, bekannt als Aschura.

Aschura – Der 10. Muharram
Der Tag von Aschura ist sowohl für Sunniten als auch für Schiiten von Bedeutung, jedoch aus unterschiedlichen Gründen:

- Sunniten gedenken an diesem Tag unter anderem an die Rettung des Propheten Moses (Musa) und seines Volkes vor dem Pharao. Viele Sunniten fasten an diesem Tag, da der Prophet Muhammad (saw) dies empfohlen hat.
- Schiiten gedenken am Aschura-Tag dem Märtyrertod von Imam Husain ibn Ali, dem Enkel des Propheten Muhammad, der im Jahr 680 n. Chr. in der Schlacht von Karbala getötet wurde. Sein Tod gilt als Symbol für den Kampf gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit.

Bräuche und Rituale während Muharram
Die Art und Weise, wie Muharram begangen wird, unterscheidet sich je nach Glaubensrichtung und Region:

- Fasten: Viele Sunniten fasten am 9. und 10. Muharram, um dem Vorbild des Propheten Muhammad zu folgen.
- Trauerzeremonien: Schiitische Muslime nehmen an Trauerprozessionen und Gedenkveranstaltungen teil, bei denen das Leben und der Tod von Imam Husain thematisiert werden.
- Rezitationen: In Moscheen und Versammlungshäusern (z. B. Husainiyas) werden Gedichte und Predigten vorgetragen, die an das Leid der Familie des Propheten erinnern.
- Selbstgeißelung: In einigen schiitischen Gemeinschaften gibt es Rituale wie das symbolische Schlagen auf die Brust oder das Verwenden von Ketten, um das Leid Imam Husains nachzuempfinden. Diese Praxis ist jedoch umstritten und wird nicht überall durchgeführt.

Spirituelle Bedeutung
Muharram ist nicht nur eine Zeit des Gedenkens, sondern auch eine Gelegenheit zur inneren Einkehr, zum Gebet und zur moralischen Erneuerung. Viele Muslime nutzen diesen Monat, um ihre Beziehung zu Gott zu stärken und über Gerechtigkeit, Opferbereitschaft und Standhaftigkeit nachzudenken.

Muharram

Muharram – verbleibende Tage: 318. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Muharram in anderen Jahren

Muharram in anderen Ländern

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.