Yom-e-Istiqlal
14. August, Donnerstag

Geschichte des Feiertags
Nach einem langen Kampf um Freiheit und das Recht der muslimischen Bevölkerung auf Selbstbestimmung wurde am 14. August 1947 ein unabhängiger Staat gegründet — die Islamische Republik Pakistan. Dies wurde durch die Teilung Britisch-Indiens in zwei Staaten — die Indische Union und Pakistan — ermöglicht. Der Führer der Unabhängigkeitsbewegung war Muhammad Ali Jinnah, den die Pakistaner „Quaid-i-Azam“ (Großer Führer) nennen.
Bedeutung des Feiertags
Der Unabhängigkeitstag symbolisiert Freiheit, nationale Einheit und den Beginn eines neuen Weges für Millionen Muslime, die ihr eigenes Land erhielten. Er ist auch ein Gedenktag für die Opfer, die während der Teilung erlitten wurden.
Wie er gefeiert wird
Feierlichkeiten finden im ganzen Land statt und umfassen:
* das Hissen der Nationalflagge auf Regierungsgebäuden,
* festliche Reden des Präsidenten und Premierministers,
* Paraden, Konzerte und kulturelle Veranstaltungen,
* das Schmücken von Straßen, Häusern und Fahrzeugen mit grün-weißen Flaggen,
* Feuerwerk in den Städten.
Traditionen
An diesem Tag:
* veranstalten Schulen und staatliche Institutionen besondere Zeremonien,
* wird die Nationalhymne gespielt und patriotische Lieder gesungen,
* tragen die Menschen Kleidung in den Farben der Nationalflagge,
* werden in Moscheen Gebete für den Wohlstand des Landes gesprochen.
Interessante Tatsache
Obwohl die Unabhängigkeit offiziell am 15. August 1947 erklärt wurde (gleichzeitig mit Indien), feiert Pakistan seinen Tag am Vorabend — dem 14. August. Das liegt daran, dass die Machtübergabe in Karachi, damals Hauptstadt des Landes, in der Nacht vom 14. auf den 15. August stattfand.
Yom-e-Istiqlal in anderen Jahren
- 2021 14. August, Samstag
- 2022 14. August, Sonntag
- 2023 14. August, Montag
- 2024 14. August, Mittwoch
- 2026 14. August, Freitag