Tag der rumänischen Sprache
31. August, Sonntag
 
Hintergrund und Bedeutung
Die rumänische Sprache gehört zur Familie der romanischen Sprachen und ist eng mit dem Lateinischen verwandt. Sie wird nicht nur in Rumänien und der Republik Moldau gesprochen, sondern auch von rumänischen Gemeinschaften in anderen Ländern, insbesondere in der Ukraine, Serbien, Ungarn und Bulgarien sowie in der rumänischen Diaspora weltweit. Der Tag der rumänischen Sprache erinnert an die historische und kulturelle Entwicklung der Sprache und fördert ihren Erhalt und ihre Pflege.
Feierlichkeiten und Veranstaltungen
Am Tag der rumänischen Sprache finden zahlreiche kulturelle und bildungspolitische Veranstaltungen statt, darunter:
* Literaturlesungen und Poesiewettbewerbe
* Konzerte mit traditioneller und moderner rumänischer Musik
* Vorträge und Diskussionsrunden zur Geschichte und Entwicklung der Sprache
* Buchausstellungen und Präsentationen rumänischer Autoren
* Aktivitäten in Schulen und Universitäten zur Förderung der Sprachkompetenz
Auch rumänische Botschaften und Kulturinstitute im Ausland organisieren an diesem Tag Veranstaltungen, um die rumänische Sprache und Kultur international zu präsentieren.
Symbolik und kulturelle Identität
Der Tag der rumänischen Sprache ist mehr als nur ein sprachlicher Feiertag – er symbolisiert die kulturelle Einheit der Rumänen über nationale Grenzen hinweg. Besonders in der Republik Moldau, wo es lange Diskussionen über die offizielle Bezeichnung der Sprache gab, hat der Feiertag eine besondere politische und identitätsstiftende Bedeutung.
Fazit
Der Tag der rumänischen Sprache ist ein bedeutender Ausdruck nationaler und kultureller Identität. Er fördert nicht nur den Stolz auf die eigene Sprache, sondern auch den interkulturellen Dialog und das Bewusstsein für die sprachliche Vielfalt Europas.
Tag der rumänischen Sprache in anderen Jahren
- 2021 31. August, Dienstag
- 2022 31. August, Mittwoch
- 2023 31. August, Donnerstag
- 2024 31. August, Samstag
- 2026 31. August, Montag