Zweiter Weihnachtsfeiertag

26. Dezember, Freitag

Zweiter Weihnachtsfeiertag
© ShutterStock
Der Zweite Weihnachtsfeiertag, auch als Stephanstag bekannt, wird am 26. Dezember gefeiert und ist in vielen Ländern Europas ein gesetzlicher Feiertag. Er folgt direkt auf den Ersten Weihnachtsfeiertag und ist Teil der weihnachtlichen Festzeit, die traditionell vom Heiligen Abend am 24. Dezember bis zum Dreikönigstag am 6. Januar reicht.

Herkunft und Bedeutung
Der Zweite Weihnachtsfeiertag hat sowohl religiöse als auch gesellschaftliche Wurzeln. In der christlichen Tradition ist dieser Tag dem heiligen Stephanus gewidmet, dem ersten Märtyrer des Christentums. Stephanus war ein Diakon der Urgemeinde in Jerusalem und wurde gesteinigt, weil er öffentlich an Jesus Christus als den Messias glaubte. Sein Gedenktag wurde auf den 26. Dezember gelegt, um ihn in die weihnachtliche Festzeit einzubinden.

Feierlichkeiten und Bräuche
In vielen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz, wird der Zweite Weihnachtsfeiertag als ruhiger Familientag begangen. Während der Heilige Abend und der Erste Weihnachtsfeiertag oft mit dem engsten Familienkreis gefeiert werden, nutzen viele Menschen den 26. Dezember, um Verwandte oder Freunde zu besuchen oder gemeinsame Ausflüge zu unternehmen. In einigen Regionen finden auch kirchliche Gottesdienste zu Ehren des heiligen Stephanus statt.

Regionale Unterschiede
Die Art und Weise, wie der Zweite Weihnachtsfeiertag begangen wird, kann regional stark variieren. In katholisch geprägten Gegenden steht der religiöse Aspekt stärker im Vordergrund, während in anderen Regionen eher die familiäre und gesellschaftliche Komponente betont wird. In Großbritannien und anderen englischsprachigen Ländern ist der 26. Dezember als „Boxing Day“ bekannt und wird traditionell mit Wohltätigkeit, Sportveranstaltungen und Einkaufstagen verbunden.

Gesetzlicher Feiertag
In Deutschland ist der Zweite Weihnachtsfeiertag ein gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern. Auch in vielen anderen europäischen Ländern wie Österreich, der Schweiz, Polen und Dänemark ist dieser Tag arbeitsfrei. In anderen Teilen der Welt, etwa in den USA, ist der 26. Dezember hingegen kein offizieller Feiertag.

Moderne Bedeutung
Heute dient der Zweite Weihnachtsfeiertag vielen Menschen als Gelegenheit zur Erholung nach den oft hektischen Vorbereitungen und Feierlichkeiten der Vortage. Er bietet Raum für Besinnung, Entspannung und das Zusammensein mit Familie und Freunden. In einer zunehmend säkularen Gesellschaft bleibt der Tag dennoch ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit und wird von vielen als wichtiger Bestandteil der Feiertage geschätzt.

Zweiter Weihnachtsfeiertag

Zweiter Weihnachtsfeiertag – verbleibende Tage: 87. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Zweiter Weihnachtsfeiertag in anderen Jahren

Zweiter Weihnachtsfeiertag in anderen Ländern

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.