Fest des Fastenbrechens

30. März - 1. April, Sonntag – Dienstag

Fest des Fastenbrechens
© ShutterStock
Das Fest des Fastenbrechens, auch als Eid al-Fitr bekannt, ist eines der wichtigsten islamischen Feste. Es markiert das Ende des Fastenmonats Ramadan und wird von Muslimen weltweit mit großer Freude und Dankbarkeit gefeiert.

Bedeutung des Festes
Das Fest symbolisiert die Dankbarkeit gegenüber Gott für die Kraft und Disziplin während des Ramadan. Es dient auch dazu, Solidarität mit Bedürftigen zu zeigen und Gemeinschaft zu stärken.

Vorbereitungen auf das Fest
Vor dem Festtag treffen viele muslimische Familien verschiedene Vorbereitungen:
- Reinigung des Hauses und Vorbereitung festlicher Mahlzeiten
- Kauf neuer Kleidung und Geschenke für Kinder
- Entrichten der Zakat al-Fitr, einer besonderen Spende für Bedürftige

Ablauf des Festtages
Am Morgen des Festtags gibt es besondere Traditionen, die viele Muslime befolgen:
- Das Fasten wird mit Datteln und Wasser gebrochen
- Ein besonderes Gebet, das Eid-Gebet, wird in Moscheen oder auf großen Gebetsplätzen verrichtet
- Familien und Freunde besuchen sich gegenseitig und tauschen Glückwünsche aus

Besondere Bräuche
Der Tag wird von verschiedenen Bräuchen begleitet, die je nach Land und Kultur unterschiedlich sein können:
- Gemeinsame Festmahlzeiten mit traditionellen Speisen
- Beschenken von Kindern mit Süßigkeiten oder Geldgeschenken
- Teilen des Wohlstands mit Armen und Bedürftigen

Das Fest des Fastenbrechens ist nicht nur ein religiöser Feiertag, sondern auch eine Zeit der Freude, Gemeinschaft und Nächstenliebe. Es bringt Muslime zusammen und stärkt das soziale Miteinander, indem es Dankbarkeit und Mitgefühl in den Mittelpunkt stellt.

Fest des Fastenbrechens

Fest des Fastenbrechens – verbleibende Tage: 34. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Fest des Fastenbrechens in anderen Jahren

Fest des Fastenbrechens in anderen Ländern

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.