Nationaler Tag des öffentlichen Radios
3. Mai, Samstag

Ziel des Feiertags
- Den öffentlichen Radiosendern und ihren Mitarbeitern Respekt zollen
- Die Bedeutung von unabhängiger und zugänglicher Information hervorheben
- Die Radioberichterstattung als wichtiges Element der Demokratie unterstützen
- Die Menschen dazu inspirieren, öffentliches Radio zu hören, zu schätzen und an seiner Weiterentwicklung teilzunehmen
Was ist öffentliches Radio?
Öffentliches Radio ist ein non-kommerzielles Rundfunkformat, das hauptsächlich durch Spenden, staatliche Zuschüsse und die Unterstützung der Zuhörer finanziert wird. Seine Mission ist es, genaue, ausgewogene und bildende Informationen ohne kommerziellen Druck bereitzustellen.
Wie kann man den Tag des öffentlichen Radios feiern?
- Hören Sie Ihre Lieblingssendung im öffentlichen Radio, z. B. bei NPR (in den USA)
- Unterstützen Sie einen Radiosender mit einer Spende oder durch freiwillige Mitarbeit
- Teilen Sie Ihre Lieblingsradiosendungen oder Podcasts in den sozialen Medien
- Machen Sie sich mit der Geschichte des Radios und seiner Rolle in der Medienentwicklung vertraut
- Diskutieren Sie die Nachrichten und Ideen aus dem Radio mit Freunden oder der Familie
Interessante Fakten:
- NPR (National Public Radio) in den USA nahm 1971 den Sendebetrieb auf. Die erste Sendung war eine Live-Übertragung von Anhörungen zum Vietnamkrieg.
- Öffentliches Radio existiert in vielen Ländern und genießt oft ein hohes Vertrauen seitens der Zuhörer.
- Viele Podcasts, Dokumentarprojekte und Kulturprogramme haben ihren Ursprung im öffentlichen Radio.
Warum ist das wichtig?
In der Ära des digitalen Lärms und der Fake News bleibt öffentliches Radio eine Quelle für tiefgehende Analysen, Qualitätsjournalismus und den direkten Austausch mit dem Publikum.