Nationaler Tag des Hörschutzes
31. Mai, Samstag

Warum ist das wichtig?
Hörverlust kann schleichend und unbemerkt auftreten. Viele Menschen erleben eine Verschlechterung des Gehörs durch:
* Längere Einwirkung lauter Geräusche (Musik, Industrie, Maschinen)
* Nutzung von Kopfhörern bei hoher Lautstärke
* Plötzliche laute Geräusche (Feuerwerk, Schüsse)
Ziele des Feiertags
* Bewusstsein für Risiken des Hörverlusts schaffen
* Wissen über Prävention und Gehörschutz verbreiten
* Zu regelmäßigen Hörtests ermutigen
Wie kann man das Gehör schützen?
* Lautstärke von Musik und Kopfhörern reduzieren
* Ohrstöpsel bei Konzerten oder lauter Arbeit verwenden
* Pausen in lauten Umgebungen einlegen
* Längerer Lärmbelastung aus dem Weg gehen
* Gehör regelmäßig von Fachärzten überprüfen lassen
Für wen ist Gehörschutz besonders wichtig?
* Musiker und DJs
* Arbeiter auf Baustellen und in der Produktion
* Jugendliche, die häufig Kopfhörer nutzen
* Ältere Menschen mit altersbedingtem Hörverlust
Interessante Tatsache
Die Weltgesundheitsorganisation warnt, dass weltweit über eine Milliarde junger Menschen durch unsachgemäße Nutzung von Kopfhörern Gefahr laufen, ihr Gehör zu verlieren.
Achten Sie auf Ihre Gesundheit, auch auf Ihr Gehör – es ist entscheidend für Lebensqualität!