Tag der Vereinigung
6. September, Samstag

Geschichte des Feiertags
Nach der Unterzeichnung des Berliner Vertrags 1878 wurde Bulgarien geteilt: Es gab das Fürstentum Bulgarien und die autonome Region Ost-Rumelien unter der Herrschaft des Osmanischen Reiches. Die Bulgaren strebten jedoch nach nationaler Einheit.
Am 6. September 1885 kam es in der Stadt Plowdiw zu einem Aufstand, infolgedessen Ost-Rumelien seine Vereinigung mit dem Fürstentum Bulgarien erklärte. Dieses Ereignis ging als Vereinigung Bulgariens in die Geschichte ein. Trotz internationaler Spannungen und Kriegsgefahr konnte Bulgarien diese Entscheidung durchsetzen.
Traditionen des Feiertags
Der Tag der Vereinigung wird landesweit gefeiert, besonders feierlich in Plowdiw, wo das historische Ereignis stattfand. An diesem Tag:
* finden Militärparaden und Kranzniederlegungen an Denkmälern der Unifikationskämpfer statt;
* werden Konzerte, kulturelle Veranstaltungen und Volksfeste abgehalten;
* organisieren Schulen und Universitäten Vorträge und Geschichtsstunden;
* werden Dokumentationen und Sendungen über die Ereignisse von 1885 im Fernsehen gezeigt.
Bedeutung des Feiertags
Der Tag der Vereinigung Bulgariens erinnert an die Bedeutung von nationaler Einheit, Patriotismus und dem Kampf um Unabhängigkeit. Er betont das Streben des bulgarischen Volkes nach Freiheit und Souveränität und nimmt einen besonderen Platz unter den nationalen Feiertagen des Landes ein.
Tag der Vereinigung in anderen Jahren
- 2021 6. September, Montag
- 2022 6. September, Dienstag
- 2023 6. September, Mittwoch
- 2024 6. September, Freitag
- 2026 6. September, Sonntag