Genfer Post

11. September, Donnerstag

Genf

Genfer Post
© ShutterStock
Der Genfer Fasttag, auch bekannt als Genfer Patriotischer Fasttag, ist ein traditioneller Feiertag des Kantons Genf in der Schweiz, der jährlich am Donnerstag nach dem ersten Sonntag im September gefeiert wird.

Geschichte des Feiertags
Die Tradition des Genfer Fasttags reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück, als in Europa die Praxis entstand, Fastenzeiten zum Gedenken an die Opfer von Hungersnöten, Epidemien und Kriegen einzuhalten. In der Schweiz wurden Entscheidungen über solche Fastenzeiten auf kantonaler Ebene getroffen. Der Genfer Fasttag wurde zum Gedenken an das Massaker an den Hugenotten in Frankreich, bekannt als Bartholomäusnacht, eingeführt.

Genf war die Wiege des Protestantismus und der Reformation in Europa. Im Jahr 1567 hielten die Einwohner Genfs einen Fasttag als Zeichen der Solidarität mit den französischen Protestanten, die in Lyon verfolgt wurden. Dies war wahrscheinlich der erste Genfer Fasttag in der Geschichte. Fünf Jahre später erreichte Genf die Nachricht vom Massaker an den französischen Protestanten, das am Vorabend des Bartholomäustags begann, und im Kanton wurde erneut ein Fasttag ausgerufen.

Bis 1640 wurde der Genfer Fasttag zu einem patriotischen Feiertag. 1831 begann man, ihn auf Bundesebene offiziell zu feiern, aber dieses Dekret wurde 1869 aufgehoben. Der Genfer Fasttag wurde bis 1965 inoffiziell begangen, wobei er im Laufe der Zeit seine religiöse Bedeutung verlor.

Am 1. August 1966 wurde der Genfer Fasttag ein offizieller Feiertag im Kanton Genf. Allerdings fasten an diesem Tag nur wenige Menschen tatsächlich. In vielen Haushalten wird zu diesem Anlass ein traditioneller Zwetschgenkuchen zubereitet.

Moderne Traditionen

* Die Genfer feiern diesen Tag als Feiertag und nicht als religiösen Fasttag.
* In den Schweizer Kantonen, einschließlich Genf, werden verschiedene Veranstaltungen organisiert, wie Konzerte, Ausstellungen und öffentliche Festlichkeiten.
* Das traditionelle Gericht, das an diesem Tag zubereitet wird, ist Zwetschgenkuchen.
* Der Genfer Fasttag ist zu einem Symbol für Solidarität und Patriotismus für die Bewohner des Kantons Genf geworden.

Bedeutung des Feiertags
Der Genfer Fasttag erinnert an die Bedeutung von Solidarität, Patriotismus und Respekt vor der historischen Erinnerung. Er spiegelt auch das einzigartige kulturelle Erbe Genfs und seine Rolle in der europäischen Geschichte wider.
Genfer Post – verbleibende Tage: 308. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Genfer Post in anderen Jahren

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.