Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus
23. August, Samstag

Historischer Hintergrund
Das Datum des 23. August wurde gewählt, weil an diesem Tag im Jahr 1939 der sogenannte Hitler-Stalin-Pakt (auch Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt) unterzeichnet wurde. Dieser Nichtangriffspakt zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der stalinistischen Sowjetunion beinhaltete ein geheimes Zusatzprotokoll, das die Aufteilung Osteuropas in Einflusszonen regelte. In der Folge wurden zahlreiche Länder wie Polen, die baltischen Staaten und Teile Rumäniens von den beiden Diktaturen besetzt, was zu massiven Repressionen, Deportationen und Massenmorden führte.
Ziele und Bedeutung
Der Gedenktag verfolgt mehrere zentrale Ziele:
* Erinnerung an die Opfer politischer Repressionen, Massenmorde und Deportationen unter totalitären Regimen.
* Förderung eines gemeinsamen europäischen Geschichtsbewusstseins.
* Stärkung demokratischer Werte und der Achtung der Menschenrechte.
* Mahnung an die Gefahren von Extremismus, Intoleranz und autoritären Ideologien.
Gedenkveranstaltungen und Aktivitäten
In vielen europäischen Ländern finden am 23. August Gedenkveranstaltungen, Ausstellungen, Bildungsprojekte und öffentliche Diskussionen statt. Schulen, Museen und Gedenkstätten nutzen den Tag, um über die Geschichte des 20. Jahrhunderts aufzuklären und das Bewusstsein für die Bedeutung von Freiheit und Demokratie zu stärken. Auch das Europäische Parlament und andere EU-Institutionen beteiligen sich regelmäßig an den Gedenkfeierlichkeiten.
Symbolik und Rezeption
Der Gedenktag ist ein Symbol für die gemeinsame europäische Erinnerungskultur und die Aufarbeitung der totalitären Vergangenheit. Er wird insbesondere in Mittel- und Osteuropa stark beachtet, da viele dieser Länder direkt von den Folgen des Hitler-Stalin-Pakts betroffen waren. In Westeuropa ist der Tag weniger bekannt, gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung im Rahmen der europäischen Erinnerungspolitik.
Der Europäische Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Erinnerungskultur. Er ruft dazu auf, die Lehren aus der Geschichte zu ziehen, die Opfer nicht zu vergessen und sich für eine friedliche, demokratische und menschenwürdige Zukunft einzusetzen.
Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus
Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus in anderen Jahren
- 2021 23. August, Montag
- 2022 23. August, Dienstag
- 2023 23. August, Mittwoch
- 2024 23. August, Freitag
- 2026 23. August, Sonntag
Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus in anderen Ländern
Mehr anzeigen