Unabhängigkeitstag

3. Oktober, Freitag

Unabhängigkeitstag
© ShutterStock
Iraks Unabhängigkeitstag — ein nationaler Feiertag, der jedes Jahr am 3. Oktober gefeiert wird. Er ist dem Erreichen der vollständigen Unabhängigkeit des Landes von Großbritannien im Jahr 1932 und dem Beitritt Iraks als souveräner Staat zum Völkerbund gewidmet.

Historischer Kontext
Nach dem Ersten Weltkrieg kam das Gebiet des heutigen Irak unter das britische Mandat, das 1920 vom Völkerbund eingerichtet wurde. 1921 wurde eine Monarchie unter König Faisal I. gegründet. Trotz formaler Selbstverwaltung behielt Großbritannien großen Einfluss auf die Innen- und Außenpolitik des Landes.

Am 3. Oktober 1932 erhielt Irak offiziell seine Unabhängigkeit und wurde der erste arabische Staat, der dem Völkerbund als souveräner beitrat.

Wie er gefeiert wird
Heute hat der Feiertag einen staatlichen und patriotischen Charakter:

* es finden offizielle Zeremonien und Reden von Regierungsvertretern statt,
* kulturelle Veranstaltungen zur Geschichte des Landes werden organisiert,
* patriotische Lieder werden gesungen und Konzerte abgehalten,
* Schulen und Universitäten widmen den historischen Ereignissen von 1932 Aufmerksamkeit.

Bedeutung des Feiertags
Der Iraks Unabhängigkeitstag symbolisiert eine wichtige Etappe in der Geschichte des Irak — die Anerkennung als unabhängiger Staat auf der internationalen Bühne. Er erinnert an den Kampf des irakischen Volkes um Selbstbestimmung und nationale Würde.

Unabhängigkeitstag in anderen Jahren

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.