Flaggentag
7. Juni, Samstag

Historischer Hintergrund
Der Flaggentag wurde eingeführt, um an die Schlacht von Arica zu erinnern, die am 7. Juni 1880 während des Salpeterkriegs (Guerra del Pacífico) stattfand. In dieser Schlacht kämpften peruanische Truppen heldenhaft gegen die chilenische Armee, obwohl sie zahlenmäßig unterlegen waren. Besonders bekannt ist der peruanische Oberst Francisco Bolognesi, der sich weigerte, die Festung Arica zu übergeben, und bis zum Tod kämpfte. Sein Mut und seine Loyalität zur Nation machten ihn zu einem Nationalhelden.
Bedeutung der Flagge
Die peruanische Flagge ist ein Symbol für nationale Einheit, Stolz und Unabhängigkeit. Sie besteht aus drei vertikalen Streifen: zwei rote an den Seiten und ein weißer in der Mitte. In der offiziellen Staatsflagge befindet sich im weißen Streifen das Wappen von Peru. Die Farben symbolisieren:
- Rot: Das Blut der Helden, die für die Unabhängigkeit und Freiheit Perus gekämpft haben
- Weiß: Frieden und Reinheit
Feierlichkeiten und Bräuche
Am Flaggentag finden im ganzen Land verschiedene Zeremonien und Veranstaltungen statt, insbesondere in Schulen, bei staatlichen Institutionen und im Militär. Zu den typischen Aktivitäten gehören:
- Hissen der Nationalflagge auf öffentlichen Plätzen und Gebäuden
- Militärparaden und Ehrenzeremonien
- Gedenkveranstaltungen zu Ehren von Francisco Bolognesi und den Gefallenen der Schlacht von Arica
- Schulveranstaltungen mit patriotischen Gedichten, Liedern und Theaterstücken
- Öffentliche Reden von Politikern und Militärs zur Bedeutung der Flagge und der nationalen Identität
Symbolische Bedeutung
Der Flaggentag ist nicht nur ein Tag des Gedenkens, sondern auch ein Moment der nationalen Reflexion. Er erinnert die Bevölkerung an die Werte von Mut, Opferbereitschaft und Patriotismus. Besonders für das Militär hat dieser Tag eine große Bedeutung, da er die Treue zur Nation und zur Flagge symbolisiert.