Mittsommerabend
20. Juni, Freitag

Historische Bedeutung
Der Feiertag hat tiefe Wurzeln in heidnischen und vorchristlichen Traditionen. In verschiedenen Kulturen symbolisierte die Sommersonnenwende die Kraft der Sonne und den Beginn der Erntezeit. Menschen entzündeten Feuer, hielten Zeremonien und Rituale ab, um die Sonne zu ehren, die Gesundheit zu stärken und Wohlstand zu sichern.
Traditionen in verschiedenen Ländern
Schweden
In Schweden heißt dieser Feiertag Midsommar. Er wird gefeiert, indem man den Maibaum (midsommarstång) aufstellt, darum tanzt, Volkslieder singt und Blumen sowie Kräuter sammelt. Midsommar ist einer der beliebtesten Feiertage der Schweden und wird oft mit Picknicks und Festen im Freien begangen.
Finnland
Hier heißt der Feiertag Juhannus. Menschen entzünden Feuer an den Ufern von Seen, veranstalten Feste und genießen die Natur. Traditionell ist Juhannus eine Zeit des Urlaubs und der Erholung.
Estland und Lettland
In diesen Ländern heißt der Feiertag Jaanipäev bzw. Līgo. Menschen versammeln sich in Dörfern und auf Wiesen, tanzen, singen Volkslieder und springen über Feuer. Es wird geglaubt, dass dies böse Geister vertreibt und Glück bringt.
Polen
Der Feiertag heißt Noc Kupały oder Sobótka. In der Nacht der Sommersonnenwende ließen Mädchen Kränze auf dem Wasser treiben, und junge Männer versuchten, sie zu fangen. Es wurden auch Feuer entzündet und Fruchtbarkeitsrituale durchgeführt.
Moderne Bedeutung
Heute wird die Mittsommernacht als Tag der Natur, der Einheit mit der Umwelt und des kulturellen Erbes gefeiert. Viele Länder bewahren alte Traditionen, darunter Tänze, Feuer und Volkslieder, fügen aber moderne Elemente hinzu: Festivals, Konzerte und Feste im Freien. Der Feiertag ist auch ein Anlass, Freunde und Familie zu treffen, die Natur zu genießen und den langen Tag zu feiern.