Nationaler Tag des Kaffeekuchens
7. April, Montag

Herkunft und Geschichte
Die genaue Herkunft des Feiertags ist unklar, aber Kaffeekuchen selbst hat eine lange Tradition. Er stammt ursprünglich aus Europa, wo ähnliche Kuchen bereits im 17. Jahrhundert bekannt waren. Deutsche und skandinavische Einwanderer brachten Rezepte mit in die USA, wo der Kaffeekuchen schnell an Beliebtheit gewann.
Typische Merkmale eines Kaffeekuchens
Ein klassischer Kaffeekuchen zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Er wird meist mit einem weichen, buttrigen Teig zubereitet
- Oft enthält er eine Zimt- oder Nussfüllung
- Ein Streusel- oder Glasurtopping sorgt für zusätzlichen Geschmack
- Er wird traditionell nicht mit Kaffee gebacken, sondern als Begleitung dazu serviert
Beliebte Varianten
Der Kaffeekuchen ist in vielen verschiedenen Variationen erhältlich:
- Streuselkuchen – mit einer knusprigen Schicht aus Butter, Zucker und Mehl
- Zimtschnecken-Kaffeekuchen – mit einer Füllung aus Zimt und Zucker, oft mit einer Glasur überzogen
- Fruchtiger Kaffeekuchen – mit Blaubeeren, Äpfeln oder Himbeeren
- Sauerrahm-Kaffeekuchen – besonders saftig durch die Zugabe von Sauerrahm
Feierlichkeiten und Traditionen
Viele Bäckereien und Cafés bieten an diesem Tag besondere Angebote oder Backwaren an. Menschen feiern ihn oft, indem sie mit Freunden und Familie ein Stück Kaffeekuchen bei einer gemütlichen Tasse Kaffee genießen.
Der Nationale Tag des Kaffeekuchens ist eine perfekte Gelegenheit, sich eine süße Leckerei zu gönnen und die Tradition des Kaffeekuchens zu feiern. Egal ob gekauft oder selbst gebacken – dieses Gebäck bleibt ein zeitloser Klassiker in der amerikanischen Kaffeehauskultur.