Met-Tag
2. August, Samstag

Geschichte und Bedeutung:
Met ist eines der ältesten alkoholischen Getränke der Welt und wurde bereits im antiken Griechenland, in Skandinavien, Ägypten und in Russland konsumiert. Er wird durch Fermentation von Honig und Wasser hergestellt, oft mit Zugabe von Früchten, Kräutern oder Gewürzen.
Der Feiertag entstand, um an das kulturelle Erbe dieses Getränks zu erinnern und Menschen dazu zu inspirieren, Met selbst herzustellen.
Wie wird gefeiert:
An diesem Tag:
* Liebhaber und Hobbybrauer stellen zu Hause Met her und teilen Rezepte.
* Es finden Verkostungen und Festivals statt, bei denen verschiedene Sorten probiert werden können.
* Es gibt Bildungsangebote über Imkerei, Fermentation und die Geschichte des Getränks.
* Menschen veranstalten gesellige Runden und Feste mit Freunden, begleitet von Met.
Interessante Fakten:
* Met galt in der Antike als Getränk der Götter und als magischer Elixier.
* Das Wort „Honeymoon“ (Flitterwochen) steht im Zusammenhang mit der Tradition, frisch Vermählten im ersten Monat Met zu schenken.
Fazit:
Der Met-Tag ist nicht nur ein Anlass, ein süßes Getränk zu genießen, sondern auch eine Gelegenheit, sich mit der Geschichte, Kultur und dem Handwerk der Vergangenheit zu verbinden.