Mai-Revolution
25. Mai, Sonntag

Hintergrund der Revolution
Die Mai-Revolution war Teil einer größeren Bewegung in Lateinamerika, die durch die napoleonischen Kriege in Europa und die Schwächung der spanischen Krone ausgelöst wurde. Die Einwohner von Buenos Aires, inspiriert von den Ideen der Aufklärung und den Erfolgen anderer Revolutionen (wie der Amerikanischen und Französischen Revolution), forderten mehr Autonomie und politische Mitbestimmung.
Die Ereignisse der Mai-Woche
Die sogenannte „Semana de Mayo“ (Mai-Woche) war eine entscheidende Phase der Revolution. Zwischen dem 18. und 25. Mai 1810 fanden folgende wichtige Ereignisse statt:
- Die Nachricht vom Sturz der spanischen Zentralregierung durch Napoleon erreichte Buenos Aires.
- Öffentliche Versammlungen wurden einberufen, um über die politische Zukunft zu diskutieren.
- Am 22. Mai fand ein offenes Cabildo (Stadtrat) statt, bei dem Bürger und Militärs über die Absetzung des Vizekönigs debattierten.
- Am 25. Mai wurde schließlich die Primera Junta gebildet – die erste unabhängige Regierung im Vizekönigreich des Río de la Plata.
Feierlichkeiten in Argentinien
Der 25. Mai ist heute ein nationaler Feiertag in Argentinien und wird als „Día de la Revolución de Mayo“ gefeiert. Die Feierlichkeiten beinhalten:
- Paraden und offizielle Zeremonien in Buenos Aires, insbesondere auf der Plaza de Mayo.
- Reden von Regierungsvertretern und kulturelle Veranstaltungen.
- Traditionelle Speisen wie „locro“ (ein Eintopf aus Mais, Fleisch und Gemüse) werden zubereitet.
- Schulen und öffentliche Einrichtungen organisieren oft thematische Aktivitäten, um die Bedeutung der Revolution zu vermitteln.
Bedeutung für die argentinische Identität
Die Mai-Revolution gilt als Geburtsstunde der argentinischen Nation. Obwohl die formelle Unabhängigkeit erst 1816 erklärt wurde, wird der 25. Mai als symbolischer Beginn des Unabhängigkeitskampfes angesehen. Die Ereignisse dieser Woche sind tief im nationalen Bewusstsein verankert und werden als Ausdruck des Wunsches nach Freiheit und Selbstbestimmung gefeiert.