Fastnacht
4. März, Dienstag

Historischer Ursprung
Faschingszeit hat ihre Wurzeln in alten bäuerlichen Traditionen und ist mit dem Beginn der Fastenzeit verbunden. Ursprünglich wurde dieser Tag als Kombination aus einem volkstümlichen Winterfest und einem christlichen Ereignis gefeiert, das das Herannahen von Ostern markierte.
Traditionen und Bräuche
Faschingszeit in Finnland ist ein Fest des winterlichen Vergnügens und des guten Essens. Zu den Haupttraditionen gehören:
* Schlittenfahren auf Hügeln;
* Zubereitung von Erbsensuppe und Hefebrötchen mit Schlagsahne und Marmelade, genannt laskiaispulla;
* Familienausflüge und Treffen mit Freunden im Freien.
Früher glaubte man, dass je weiter und schneller man den Hügel hinunterrutscht, desto besser wird die Ernte im Sommer. Heute ist dieses Fest ein fröhlicher Wintertag für alle Generationen geworden.
Moderne Feierlichkeiten
In Schulen und Kindergärten in Finnland werden spezielle Veranstaltungen mit Spielen und Leckereien abgehalten. In vielen Städten finden Massenrutsch-Events und Winterfeste statt. Obwohl Faschingszeit kein offizieller Feiertag ist, wird sie weitgehend gefeiert und gilt als wichtiger Teil der finnischen Kultur.
Bedeutung des Feiertags
Faschingszeit symbolisiert den Übergang vom Winter zum Frühling, die Freude am Zusammensein und die Bewahrung von Volksbräuchen. Dieser Tag erinnert die Finnen an den Wert einfacher Freuden und an die Zeit, die mit der Familie verbracht wird.
Fastnacht in anderen Jahren
- 2022 1. März, Dienstag
- 2023 21. Februar, Dienstag
- 2024 13. Februar, Dienstag
- 2026 17. Februar, Dienstag