Nationaler Pfundkuchentag
4. März, Dienstag

Herkunft des Pfundkuchens
Der Pfundkuchen verdankt seinen Namen einer einfachen Rezeptur: Ursprünglich wurden jeweils ein Pfund Butter, Zucker, Eier und Mehl verwendet. Diese klassische Mischung sorgt für die dichte, buttrige Konsistenz des Kuchens.
Traditionelle und moderne Variationen
Pfundkuchen gibt es heute in vielen Variationen. Einige beliebte Abwandlungen sind:
- Vanille- oder Zitronenaroma für eine frische Note
- Schokoladen- oder Marmorversionen
- Zugabe von Nüssen oder Trockenfrüchten
- Verfeinerung mit Glasuren oder Zuckerguss
Wie wird der Tag gefeiert?
Viele Menschen feiern den Nationalen Pfundkuchentag, indem sie:
- Einen traditionellen Pfundkuchen backen
- Neue Rezeptvarianten ausprobieren
- Pfundkuchen mit Familie und Freunden genießen
- Bilder ihres Gebäcks in sozialen Medien teilen
Warum ist der Pfundkuchen so beliebt?
Der klassische Pfundkuchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch vielseitig einsetzbar. Er kann pur, mit Früchten oder sogar als Basis für Desserts genutzt werden. Seine lange Haltbarkeit und der köstliche Geschmack machen ihn zu einem beliebten Klassiker in der Backkunst.