Tag der Entscheidung über die Vereinigung von Istrien, Rijeka, Zadar und den Inseln mit dem Mutterland Kroatien
25. September, Donnerstag

Historischer Hintergrund
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer Neuordnung der Grenzen in Europa. Die Regionen Istrien, Rijeka (Fiume), Zadar und zahlreiche dalmatinische Inseln waren jahrzehntelang unter italienischer Kontrolle gewesen, teils infolge des Vertrags von Rapallo (1920) und später durch das faschistische Italien annektiert worden. Mit dem Zusammenbruch des faschistischen Regimes und dem Sieg der Alliierten wurde die territoriale Zugehörigkeit dieser Gebiete neu verhandelt.
Am 25. September 1943, kurz nach dem Waffenstillstand Italiens mit den Alliierten, trafen sich Vertreter der lokalen Volksbefreiungskomitees in Pazin (Istrien) und beschlossen die Abtrennung von Italien und den Anschluss an Kroatien. Diese Entscheidung wurde später durch die jugoslawische Führung bestätigt und schließlich durch internationale Verträge, insbesondere den Pariser Friedensvertrag von 1947, völkerrechtlich anerkannt.
Bedeutung für Kroatien
Der Feiertag symbolisiert die Rückkehr historisch kroatischer Gebiete in den kroatischen Staatsverband und wird als Akt der nationalen Selbstbestimmung und Wiedervereinigung gefeiert. Er unterstreicht die Bedeutung des antifaschistischen Widerstands und der Volksbewegung, die maßgeblich zur Befreiung und Integration dieser Regionen beigetragen haben.
Feierlichkeiten und Gedenken
Am 25. September finden in verschiedenen Städten, insbesondere in Istrien und Rijeka, Gedenkveranstaltungen, Kranzniederlegungen und kulturelle Programme statt. Schulen, lokale Behörden und Veteranenverbände beteiligen sich an der Erinnerung an diesen historischen Wendepunkt. In Pazin, wo die entscheidende Versammlung stattfand, wird der Tag besonders feierlich begangen.
Politische und kulturelle Dimension
Der Tag der Entscheidung über die Vereinigung hat nicht nur historische, sondern auch politische Bedeutung. Er wird genutzt, um die kulturelle Vielfalt und das Zusammenleben in den ehemals umstrittenen Regionen zu betonen. Die Integration dieser Gebiete in den kroatischen Staat wird als ein Symbol für nationale Einheit und territoriale Integrität betrachtet.
Der Feiertag dient somit nicht nur der Erinnerung an ein bedeutendes historisches Ereignis, sondern auch der Stärkung des nationalen Bewusstseins und der Würdigung des Kampfes für Freiheit und Selbstbestimmung.
Tag der Entscheidung über die Vereinigung von Istrien, Rijeka, Zadar und den Inseln mit dem Mutterland Kroatien in anderen Jahren
- 2021 25. September, Samstag
- 2022 25. September, Sonntag
- 2023 25. September, Montag
- 2024 25. September, Mittwoch
- 2026 25. September, Freitag