Unabhängigkeitstag
16. September, Dienstag

Geschichte des Feiertags
Der mexikanische Unabhängigkeitstag markiert den Beginn des Unabhängigkeitskriegs von Spanien, der 1810 begann. Alles begann mit dem sogenannten „Grito de Dolores“ — einem Aufruf zum Aufstand, den der Priester Miguel Hidalgo y Costilla in der Stadt Dolores ausrief. Dieser Ruf leitete einen jahrelangen Kampf um die Unabhängigkeit ein.
Bedeutung des Tages
Der Feiertag symbolisiert die Freiheit Mexikos von der spanischen Kolonialherrschaft und die nationale Einheit. Er vereint die Bürger des Landes und erinnert an die Bedeutung von Patriotismus und Respekt vor der Geschichte.
Wie der Feiertag gefeiert wird
Die Menschen in Mexiko feiern den Unabhängigkeitstag mit großem Aufwand:
* Feierliche Zeremonien auf den zentralen Stadtplätzen, einschließlich der obligatorischen Verkündung des „Grito de Dolores“ durch offizielle Vertreter
* Paraden mit Beteiligung der Armee, Schulen und gemeinnützigen Organisationen
* Feuerwerke und Volksfeste
* Dekoration von Häusern, Straßen und öffentlichen Plätzen mit mexikanischen Flaggen und Girlanden
* Nationale Musik- und Tanzaufführungen, oft mit traditionellen mexikanischen Kostümen
Besonderheiten der Feier
Ein zentrales Merkmal des Feiertags ist die Abendzeremonie in Mexiko-Stadt auf dem Platz Zócalo, bei der der Präsident den „Grito de Dolores“ wiederholt und die Bürger daran erinnert, das historische Ereignis zu würdigen. Auch lokale Feste und Feierlichkeiten finden landesweit statt.
Kulinarische Traditionen
Am Unabhängigkeitstag sind traditionelle mexikanische Gerichte beliebt:
* Tortillas und Tacos mit verschiedenen Füllungen
* Chili und Salsa
* Guacamole
* Nationale Süßspeisen wie Pan de Muerto und Shortbread mit lokalen Zutaten
Unabhängigkeitstag in anderen Jahren
- 2021 16. September, Donnerstag
- 2022 16. September, Freitag
- 2023 16. September, Samstag
- 2024 16. September, Montag
- 2026 16. September, Mittwoch