Nationaler kaviartag
18. Juli, Freitag

Was ist Kaviar?
Kaviar besteht aus gesalzenem Rogen (Fischeiern), der traditionell vom Stör stammt. Die bekanntesten Sorten sind Beluga, Ossetra und Sevruga. Inzwischen gibt es jedoch auch Kaviar von anderen Fischarten wie Lachs, Forelle oder sogar Seehasen, die als erschwinglichere Alternativen gelten.
Herkunft und Bedeutung des Feiertags
Der Ursprung des Nationalen Kaviartags ist nicht genau dokumentiert, aber wie viele kulinarische Feiertage in den USA wurde er vermutlich von der Lebensmittelindustrie oder Feinschmeckern ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Produkt zu lenken. Der Tag bietet eine Gelegenheit, mehr über Kaviar zu lernen, neue Sorten zu probieren oder sich einfach etwas Besonderes zu gönnen.
Wie wird der Tag gefeiert?
Viele Feinschmecker und Restaurants nutzen den 18. Juli, um Kaviar in den Mittelpunkt zu stellen. Typische Aktivitäten sind:
- Verkostungen in Feinkostläden oder Gourmetrestaurants
- Sonderangebote und Rabatte auf Kaviarprodukte
- Veranstaltungen zur Aufklärung über nachhaltige Kaviarproduktion
- Zubereitung von Kaviarhäppchen zu Hause, oft mit Blinis, Crème fraîche oder hartgekochten Eiern
Nachhaltigkeit und moderne Produktion
Da viele Störarten vom Aussterben bedroht sind, hat sich die Kaviarproduktion in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Heute stammt ein Großteil des Kaviars aus nachhaltiger Aquakultur. Die USA sind mittlerweile selbst ein bedeutender Produzent von Kaviar, insbesondere in Staaten wie Kalifornien und Florida.
Der Nationale Kaviartag ist ein Fest für Gourmets und alle, die sich für hochwertige Lebensmittel interessieren. Er bietet die Gelegenheit, mehr über die Geschichte, Herstellung und Vielfalt von Kaviar zu erfahren – und natürlich, ihn zu genießen.