Nationaler Marshmallow-Tag
18. Mai, Sonntag

Herkunft und Bedeutung
Der Marshmallow-Tag hat keine tief verwurzelte kulturelle oder historische Bedeutung in Australien, sondern ist vielmehr ein Anlass zum Feiern und Genießen. Er wurde vermutlich durch die Popularität ähnlicher Feierlichkeiten in den USA inspiriert. In Australien wird der Tag vor allem genutzt, um kreative Rezepte auszuprobieren, Lagerfeuer zu veranstalten oder einfach Marshmallows in verschiedenen Varianten zu genießen.
Typische Aktivitäten am Marshmallow-Tag
Australier feiern den Nationalen Marshmallow-Tag auf vielfältige Weise. Zu den beliebtesten Aktivitäten gehören:
- Lagerfeuer am Strand oder im Garten, bei denen Marshmallows über dem offenen Feuer geröstet werden
- Zubereitung von klassischen „S’mores“ – eine Kombination aus gerösteten Marshmallows, Schokolade und Keksen
- Backen von Marshmallow-Desserts wie Rocky Road, Marshmallow-Kuchen oder Cupcakes
- Bastel- und Backaktionen mit Kindern, bei denen Marshmallows als Dekoration oder Zutat verwendet werden
- Teilen von Rezepten und Fotos in sozialen Medien unter Hashtags wie #MarshmallowDay oder #NationalMarshmallowDay
Marshmallows in der australischen Küche
In Australien sind Marshmallows ein beliebter Bestandteil vieler Süßspeisen. Besonders bekannt ist die „Rocky Road“, eine Schokoladenspezialität mit Marshmallows, Nüssen und getrockneten Früchten. Auch bei Kindergeburtstagen und Picknicks sind Marshmallows häufig zu finden – sei es als Snack, in Schokoladenfondue oder als Dekoration für Kuchen.
Der Nationale Marshmallow-Tag ist ein süßer, spaßiger Anlass, der auch in Australien immer mehr Anhänger findet. Obwohl er keinen offiziellen Feiertagsstatus hat, bietet er eine schöne Gelegenheit, mit Familie und Freunden zusammenzukommen, kreativ zu werden und die kleinen Freuden des Lebens zu feiern – mit einem Marshmallow in der Hand.