Nationaler Quin Amann Tag
20. Juni, Freitag

Was ist Kouign-Amann?
Kouign-Amann (ausgesprochen „kween ah-mahn“) stammt aus der Bretagne, einer Region im Nordwesten Frankreichs. Der Name bedeutet auf Bretonisch „Butterkuchen“ („kouign“ = Kuchen, „amann“ = Butter). Es handelt sich um ein rundes Gebäck aus einem laminierten Teig, ähnlich wie Croissant-Teig, das mit viel Butter und Zucker zubereitet wird. Beim Backen karamellisiert der Zucker an der Außenseite, während das Innere weich und buttrig bleibt.
Herkunft des Feiertags
Der Ursprung des Nationalen Kouign-Amann-Tags in den USA ist nicht offiziell dokumentiert, wie es bei vielen inoffiziellen kulinarischen Feiertagen der Fall ist. Es wird jedoch angenommen, dass der Tag von Bäckereien oder Feinschmeckern ins Leben gerufen wurde, um dieses besondere Gebäck bekannter zu machen und seine Beliebtheit zu feiern.
Wie wird der Tag gefeiert?
Viele Bäckereien in den USA, insbesondere solche mit französischem Einfluss oder handwerklicher Ausrichtung, nutzen den 20. Juni, um Kouign-Amann zu präsentieren oder Sonderangebote anzubieten. Menschen feiern den Tag auf verschiedene Weise:
- Kaufen oder backen eines Kouign-Amann zu Hause
- Besuchen einer lokalen Bäckerei, die das Gebäck anbietet
- Teilen von Fotos und Rezepten in sozialen Medien unter Hashtags wie #KouignAmannDay
- Lernen über die bretonische Kultur und Küche
Warum ist Kouign-Amann so beliebt?
Kouign-Amann gilt als eine der köstlichsten, aber auch reichhaltigsten Backwaren. Die Kombination aus knuspriger Karamellkruste, buttrigem Geschmack und zarter Textur macht es zu einem besonderen Genuss. In den letzten Jahren wurde es durch Food-Blogs, Bäckereien wie Dominique Ansel Bakery in New York und kulinarische Fernsehsendungen in den USA populär.