Obon
13 - 15. August, Mittwoch – Freitag

Ursprung und Bedeutung
Obon hat seine Wurzeln im buddhistischen Ullambana-Sutra, das die Geschichte eines Mönchs erzählt, der versucht, die Seele seiner verstorbenen Mutter zu retten. Daraus entwickelte sich ein Fest, bei dem die Lebenden ihren Vorfahren Respekt zollen und für deren Seelen beten. Es ist eine Zeit der Dankbarkeit und des Gedenkens.
Bräuche und Rituale
Während des Obon-Festes gibt es verschiedene Rituale und Traditionen:
- Reinigung der Gräber: Familien besuchen die Gräber ihrer Vorfahren, reinigen sie und bringen Blumen, Räucherstäbchen und Opfergaben dar.
- Bon Odori (Bon-Tanz): In vielen Städten und Dörfern finden traditionelle Tänze statt, bei denen Menschen in Yukata (leichte Sommer-Kimonos) zu Volksmusik tanzen.
- Laternen: Laternen werden angezündet, um die Geister der Ahnen zu begrüßen und ihnen den Weg nach Hause zu weisen.
- Toro Nagashi: Am Ende des Festes werden Papierlaternen auf Flüssen oder Seen ausgesetzt, um die Geister wieder in die spirituelle Welt zu geleiten.
Wann wird Obon gefeiert?
Das Datum von Obon variiert je nach Region:
- In Ostjapan (z. B. Tokio) wird es meist vom 13. bis 15. Juli gefeiert.
- In Westjapan (z. B. Kyoto, Osaka) findet es oft vom 13. bis 15. August statt.
- Einige Regionen feiern es nach dem traditionellen Mondkalender, was zu leicht abweichenden Terminen führen kann.
Obon in der modernen Zeit
Obon ist auch heute noch ein wichtiger Bestandteil der japanischen Kultur. Viele Menschen reisen in ihre Heimatstädte, um Zeit mit der Familie zu verbringen und an den Zeremonien teilzunehmen. Es ist eine der wenigen Zeiten im Jahr, in der viele Japaner Urlaub nehmen. Trotz der modernen Lebensweise bleibt die spirituelle Bedeutung des Festes erhalten.
Obon in anderen Jahren
- 2021 13 - 15. August, Freitag – Sonntag
- 2022 13 - 15. August, Samstag – Montag
- 2023 13 - 15. August, Sonntag – Dienstag
- 2024 13 - 15. August, Dienstag – Donnerstag
- 2026 13 - 15. August, Donnerstag – Samstag