Die Zeremonie des königlichen Pahoty
9. Mai, Freitag
Ursprung und Bedeutung
Die Ursprünge der Zeremonie reichen bis in die Sukhothai-Periode (13. Jahrhundert) zurück. Sie basiert auf alten brahmanischen Riten, die später mit buddhistischen Elementen verschmolzen wurden. Ziel der Zeremonie ist es, durch rituelle Handlungen eine gute Ernte zu erbitten und die Fruchtbarkeit des Landes zu sichern. Der König oder ein vom König ernannter hoher Beamter, der sogenannte „Phraya Raek Na“ (Lord of the Royal Plowing), spielt dabei eine zentrale Rolle.
Rituelle Abläufe
Die Zeremonie findet auf dem Sanam Luang, einem großen Platz vor dem Königspalast in Bangkok, statt. Der Phraya Raek Na führt ein heiliges Pflugritual durch, bei dem er mit zwei heiligen weißen Ochsen ein Feld symbolisch pflügt. Dabei werden Reissamen ausgesät, die zuvor von Mönchen gesegnet wurden. Die Ochsen erhalten anschließend verschiedene Speisen zur Auswahl, wie Wasser, Gras, Reis, Mais, Sesam oder Alkohol. Die Wahl der Tiere wird als Omen für die kommende Ernte interpretiert.
Beteiligung der Öffentlichkeit
Die Zeremonie zieht jedes Jahr zahlreiche Zuschauer an, darunter Bauern, Regierungsbeamte und Touristen. Nach dem Pflügen dürfen die Zuschauer die gesegneten Reissamen aufsammeln, da man glaubt, dass sie Glück bringen und eine reiche Ernte fördern. Die Veranstaltung wird auch live im thailändischen Fernsehen übertragen.
Kulturelle und spirituelle Bedeutung
Die Zeremonie des königlichen Pahoty ist nicht nur ein landwirtschaftliches Ritual, sondern auch ein Ausdruck der tiefen Verbindung zwischen Monarchie, Religion und Volk. Sie symbolisiert die Rolle des Königs als Beschützer des Landes und als spiritueller Führer. Gleichzeitig erinnert sie an die Bedeutung der Landwirtschaft für die thailändische Gesellschaft.
Moderne Relevanz
Trotz der zunehmenden Urbanisierung und Technologisierung in Thailand bleibt die Zeremonie ein wichtiger Bestandteil der nationalen Identität. Sie unterstreicht die Wertschätzung für die Bauern und die zentrale Rolle des Reisanbaus in der thailändischen Wirtschaft und Kultur. Die königliche Beteiligung verleiht dem Ereignis zusätzliche Bedeutung und stärkt die Verbindung zwischen Krone und Volk.